Musterlösung: Fakultätenrechner

Dies ist die zweite Aufgabe im Bereich Programmieren. Sie zeigt, wie mit einer for-Schleife wiederholte Berechnungen ausgeführt werden können. Das Beispiel verdeutlicht, wie Multiplikationen schrittweise zu einem Ergebnis führen.

Erklärung der Lösung

Das Programm liest eine ganze Zahl ein und berechnet deren Fakultät. Es verwendet eine for-Schleife, um alle Zahlen von 1 bis zur eingegebenen Zahl zu multiplizieren. Das Ergebnis wird in der Variablen fakultaet gespeichert.

Schritt-für-Schritt-Erklärung

1. Zahl vom Benutzer einlesen

zahl = int(input("Bitte gib eine Zahl ein: "))

Mit input() wird eine Eingabe als Text gelesen. Durch int() wird diese in eine ganze Zahl umgewandelt, damit man sie mathematisch weiterverarbeiten kann.

2. Fakultät berechnen

fakultaet = 1

Diese Variable speichert das Zwischenergebnis der Berechnung. Der Startwert ist 1, weil 1 das neutrale Element der Multiplikation ist. Sie darf im Verlauf des Programms nicht verändert oder neu gesetzt werden.

for i in range(1, zahl + 1):
    fakultaet *= i

Die for-Schleife läuft über alle Zahlen von 1 bis zahl. Bei jedem Durchlauf wird der aktuelle Wert von fakultaet mit i multipliziert. So entsteht Schritt für Schritt das Endergebnis.

3. Ergebnis ausgeben

print(f"Die Fakultät von {zahl} ist {fakultaet}.")

Mit einem f-String wird das Resultat leserlich ausgegeben. Die geschweiften Klammern { } fügen automatisch den aktuellen Wert ein.

Komplette Musterlösung (Python)

Was du aus dieser Aufgabe lernst

  • Wie man eine for-Schleife zur Berechnung verwendet.
  • Wie man mit Variablen Zwischenergebnisse speichert.
  • Warum Startwerte in Berechnungen wichtig sind.
  • Wie man mathematische Operationen elegant ausgibt.
Zurück zur Aufgabe
Weiter zur nächsten Aufgabe