Cheatsheet: input() in Python

Was macht input()?
input() wartet auf eine Eingabe von der Tastatur und liefert sie als Text (String) zurück.

1) Einfache Eingabe

Der Text in den Klammern ist der Hinweis (Prompt), der angezeigt wird.

name = input("Wie heisst du? ")
print("Hallo,", name)

2) Gute Prompts schreiben

antwort = input("Weiter? (j/n): ")
zahl    = input("Bitte gib eine ganze Zahl ein: ")

3) Eingaben „aufräumen“: .strip()

.strip() entfernt Leerzeichen am Anfang und Ende – hilfreich gegen versehentliche Spaces.

name = input("Name: ").strip()
print("Hallo,", name)

4) Robust vergleichen: .lower()

Mit .lower() machst du Eingaben kleingeschrieben. So ist "J" gleich wie "j".

aktion = input("Ziehst du? (z = ziehen, h = halten): ").strip().lower()
if aktion == "z":
    print("Du ziehst eine Karte.")
elif aktion == "h":
    print("Du hältst.")
else:
    print("Bitte z oder h eingeben.")

5) Eine Zahl einlesen

input() liefert immer Text. Für Rechnungen brauchst du eine Zahl – konvertiere mit int().

text = input("Bitte gib eine ganze Zahl ein: ").strip()
if text.isdigit():                 # einfache Prüfung: nur Ziffern
    n = int(text)
    print("Verdoppelt:", n * 2)
else:
    print("Das ist keine ganze Zahl.")

Hinweis: .isdigit() erkennt keine negativen Zahlen. Für den Einstieg genügt das oft.

6) Mehrere Werte einlesen (z. B. Zahlenliste)

Mit .split() trennst du Eingaben an Leerzeichen. Dann wandelst du jedes Teilstück um.

text = input("Zahlen mit Leerzeichen getrennt: ").strip()
teile = text.split()                 # z. B. "7 2 9" → ["7","2","9"]
zahlen = [int(x) for x in teile]    # → [7, 2, 9]
print("Eingelesen:", zahlen)

7) Übe selbst

  1. Lies einen Namen ein und begrüsse die Person.
  2. Lies eine ganze Zahl ein und gib ihr Quadrat aus.
  3. Frage nach „j“ oder „n“. Behandle Gross-/Kleinschreibung robust.
  4. Lies mehrere Zahlen ein (mit Leerzeichen) und gib die grösste aus.
Zurück zu den Cheatsheets