Aufgabe 4

Diese Aufgabe kombiniert Schleifen, Division und Modulo-Operator. Du lernst, wie ein Betrag mit möglichst wenigen Münzen gewechselt werden kann.

Aufgabe: Geldwechselproblem

In dieser Aufgabe soll ein Programm berechnen, wie ein eingegebener Betrag in Rappen mit den verfügbaren Münzen gewechselt werden kann. Dabei wird stets die grösstmögliche Münze zuerst verwendet. So erhält man die minimale Anzahl Münzen.

Was soll das Programm tun?

Wie soll sich das Programm verhalten?

Das Programm arbeitet von der grössten Münze (z. B. 2 Franken) bis zur kleinsten (1 Rappen). Es prüft bei jeder Münze, wie oft sie im verbleibenden Betrag enthalten ist, zieht den entsprechenden Wert ab und zählt die Münzen.

Deine Aufgabe

  1. Lies einen Betrag in Rappen ein.
  2. Definiere eine Liste mit verfügbaren Münzen.
  3. Berechne mit einer for-Schleife, wie viele Münzen von jeder Sorte benötigt werden.
  4. Gib am Ende die Gesamtanzahl der verwendeten Münzen aus.
Code-Skelett (Python)

Reflexionsfragen

  • Warum ist es sinnvoll, mit der grössten Münze zu beginnen?
  • Wie funktioniert die ganzzahlige Division // in diesem Zusammenhang?
  • Weshalb wird der Restbetrag mit dem Modulo-Operator % berechnet?

Tipp: Der Modulo-Operator % liefert den Rest einer Division. So kannst du nach jeder Münzberechnung den verbleibenden Betrag bestimmen.

Zur Musterlösung